2-Tages-Seminar: Aktive Medizinische Trainingstherapie für Hunde – Theorie und Praxis für Tiertherapeuten
Seminaraufbau: Dieses Seminar ist als 2-Tages-Intensivtraining konzipiert, bei dem die Teilnehmenden durch eine Reihe von vorausgegangenen Online-Abendseminaren optimal auf die praktischen Inhalte vorbereitet werden. Die Abendseminare decken die theoretischen Grundlagen ab, während das Wochenendseminar die Anwendung und Vertiefung der Praxis fokussiert.
Zielgruppe: Tiertherapeuten (z. B. Hundephysiotherapeuten, Hundetrainer mit therapeutischem Schwerpunkt), die ihren Patienten durch gezielte, aktive Trainingstherapie nachhaltige Unterstützung bieten möchten.
Ziel des Seminars:
Das Seminar soll den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in der aktiven medizinischen Trainingstherapie für Hunde vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praxisorientierten Techniken, die gezielt zur Förderung der Gesundheit, Beweglichkeit und Schmerzfreiheit bei Hunden eingesetzt werden können.
Vorausgehende Abendseminare (Online)
Theorieblock 1: Grundlagen der Aktiven Medizinischen Trainingstherapie
•Einführung in die medizinische Trainingstherapie und ihre Vorteile für Hunde
•Indikationen und Kontraindikationen
•Überblick über die Rolle von neurodynamischen Prozessen, Muskelfunktionen und Gelenkbeweglichkeit
Theorieblock 2: Neurodynamik und Bewegungssteuerung
•Einführung in die Neurodynamik und ihre Bedeutung für die aktive Bewegungstherapie
•Funktion und Zusammenarbeit von Nerven, Muskeln und Gelenken
•Theoretische Grundlagen zum Thema Propriozeption
Theorieblock 3: Gerätekunde und Trainingsequipment
•Einführung in verschiedene Geräte (z. B. Balancekissen, Laufbänder, Cavaletti-Stangen)
•Funktion und Einsatz der Geräte in der medizinischen
Trainingstherapie
•Auswahl und Anpassung der Geräte je nach Therapiebedarf des Hundes
Theorieblock 4: Aufbau einer Trainingseinheit – Warm-up und Cool-down
•Notwendigkeit und positive Effekte eines gezielten Warm-ups
•Grundtechniken für das Cool-down zur Entspannung und Regeneration
•Aufbau und Struktur einer Trainingseinheit
Ablauf des 2-Tages-Seminars:
Tag 1 – Praktische Einführung und Grundlagenübungen
09:00 – 09:30
Begrüßung und Vorstellungsrunde
•Vorstellung der Teilnehmer
•Überblick über das Seminarziel und den Ablauf der zwei Tage
09:30 – 10:30
Warm-up-Techniken in der Praxis
•Durchführung und Erlernen von Warm-up-Techniken am Hund (z. B. sanftes Dehnen, leichte Mobilisationsübungen)
•Bedeutung des Warm-ups und Anpassung an individuelle Bedürfnisse
10:45 – 12:15
Neurodynamik: Praktische Anwendung und Übungen
•Einführung in die neurodynamischen Übungen für Hunde
•Techniken zur Förderung der Nervenbeweglichkeit und Schmerzlinderung
•Praktische Übungen zur Förderung der Flexibilität und Propriozeption
12:15 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 15:00
Training mit Geräten: Einführung und praktische Anwendung
•Kennenlernen und richtige Anwendung von Trainingsgeräten (Balancekissen, Cavaletti-Stangen etc.)
•Praktische Übungen zur Förderung von Kraft,
Gleichgewicht und Stabilität
•Anpassung der Übungen an verschiedene Hunderassen und Gesundheitszustände
15:15 – 16:45
Erstellung eines ersten Trainingsplans für Hunde
•Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Erstellen eines Trainingsplans
•Auswahl geeigneter Übungen für verschiedene gesundheitliche Probleme (z. B. Arthrose, postoperative Rehabilitation)
•Gruppenarbeit: Teilnehmende erstellen einen einfachen Trainingsplan für einen Musterfall
16:45 – 17:00
Tagesabschluss und Fragen
Tag 2 – Vertiefung und Anwendung auf individuelle Fallbeispiele
09:00 – 09:15
Tagesbeginn und Wiederholung der Theorie
•Kurze Wiederholung und Klärung offener Fragen vom Vortag
09:15 – 10:45
Vertiefung der Trainingstechniken und Übungen am Hund
•Individuelle Anpassung von Übungen an verschiedene Problemstellungen
•Arbeit in Kleingruppen mit Supervision, um die Sicherheit und Präzision der Bewegungen zu gewährleisten
11:00 – 12:30
Cool-down und Entspannungstechniken in der Praxis
•Praktische Techniken für das Cool-down und für die Entspannung nach dem Training
•Einbindung einfacher Massagetechniken und Stretching-Übungen
•Bedeutung der Nachbereitung für die Regeneration und Vermeidung von Muskelverspannungen
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:00
Erstellung individueller Therapiepläne mit Geräten
•Anpassung des Trainingsequipments an den Zustand des Hundes
•Erstellung und Präsentation eines umfassenden Therapieplans in Kleingruppen für Musterhunde mit verschiedenen
gesundheitlichen Problemen
•Feedback und Verbesserungsvorschläge für die erarbeiteten Pläne
15:15 – 16:45
Fallbeispiele und Anwendung der aktiven medizinischen Trainingstherapie im Praxisalltag
•Besprechung realer Fälle und mögliche Herangehensweisen
•Diskussion: Herausforderungen und Lösungen in der praktischen Anwendung
•Gemeinsame Erarbeitung von Lösungen für häufig auftretende Probleme
16:45 – 17:30
Abschluss, Zertifikatsvergabe und Feedbackrunde
•Feedback und offene Fragen
•Zertifikatsübergabe und Verabschiedung
Materialien und Nachbereitung:
•Skript mit den wichtigsten theoretischen und praktischen Inhalten
•Zugang zu Videos der Online-Abendseminare für die
Nachbereitung
•Handout mit Beispielfällen und Anwendungsbeispielen
Zusammenfassung:
Das Seminar vereint eine umfassende theoretische Vorbereitung mit intensiven praktischen Übungen. Die Teilnehmer lernen, wie sie individuelle, gezielte Trainingspläne erstellen, auf die Bedürfnisse jedes Hundes anpassen und die Trainingstherapie sicher und wirkungsvoll anwenden können.